Zu Testzwecken habe ich jeweils heise.de über IPv4 sowie den Google DNS-Server unter der IP Adresse 8.8.8.8 angepingt. Könnte dieses alles über das Webinterface einrichten. Die Deutsche Glasfaser beginnt nun bei uns mit der Nachfragebündelung und da wollte ich mal nachfragen wie mittlerweile eure Erfahrungen sind. Das CGN ist aber so konfiguriert das z.B. Von der Telekom wird Dual Stack geliefert. Während Ersteres quasi der Standardhost für Ping-Tests von mir ist ;), ist Zweiteres ein ziemlich gut angebundener Service von Google, der meiner Einschätzung nach von kaum einem anderen Dienst im Internet unterboten wird was die Erreichbarkeit betrifft. Also nur über CGN. Ist eine Lösung des Problems z.B. Re: Gibt es bei M-Net einen vollwertigen Dual Stack? an deinem Deutsche Glasfaser dual stack Anschluss habe ich mir eine eine zusätzliche feste ipv4 IP besorgt und diese auf meine ipv4 WAN IP umleiten lassen. Die FRITZ!Box unterstützt die Internet Protokolle IPv4 und IPv6 und kann sowohl native IPv4- und IPv6-Internetverbindungen herstellen, als auch Dual-Stack- und Dual-Stack-Lite-Internetverbindungen (DS-Lite), die die gleichzeitige Nutzung von IPv4 und IPv6 ermöglichen. Für den Zugriff von außen benutze ich IPv6. Beitrag von Nefertary-Munich » 12.11.2019, 17:50 DarkSider hat geschrieben: Erfahrungsgemäß kannst du aber deinen Anschluss auf das Geschäftskundenprodukt umstellen und eine statische IPv4 buchen. Ich habe über Lanconfig die Einwahl mit IPv6 über eth4 und dual Stack eingespielt. Antworten. die Deutsche Glasfaser gibt IPv6 an und es gibt eine AVM Anleitung. Alternativ auch mal 6rd. möglich? Ein Windows 10 Laptop erhält nach einer Weile eine IPv6 Adresse. Moin Moin! VoIP funktioniert. 16. Nix. DSL vs. Glasfaser. hier gibt es nur Dual-Stack-Lite, von außen gibt es kein IPv4 Weg. Zudem unterstützt die FRITZ!Box IPv6 mit Tunnelprotokollen, falls der Internetanbieter keine IPv6-Verbindungen unterstützt. mit einem Portmapper, o.ä. Beide Konfigurationen sind mit pfSense/opnSense möglich. Uns haben mehrfach besorgte Interessenten angesprochen die von angeblichen „Problemen mit VPN beim Deutsche Glasfaser-Setup“ gehört hatten. Es gibt auch noch einen IPv6 /56 Subnetz für die Geräte hinter dem Router Viele Grüße, powo01 Folgender Test zeigt das zumindest irgendwas am WAN Port ankommt: Firewall WAN local ICMP erlaubt = … ... (Update 2016-06-07: Das CPE besitzt bei Dual Stack-lite netzseitig nur noch eine IPv6-Adresse, keine IPv4-Adresse mehr!) Herzlichen Dank, Chris Ich … Florian. Laut diverser Forenbeiträge scheint es sich hier um eine ipv4/ipv6 Problematik zu handeln, da Deutsche Glasfaser lediglich DS-Lite und kein Real-Dual-Stack verwendet. Für den DG Support läuft IPv6 schon, wenn der Router eine FE80 Adresse anzeigt. Ich habe heute nochmal mit der Deutschen Glasfaser telefoniert, bei meinem Anschluss handelt es sich um einen „CARRIER GRADE NATE DUAL STACK LITE“. ... Auch wenn du den Anschluss mit vollem Dual-Stack-Lite nutzt, wirst du mit Portweiterleitungen deine Probleme haben. RE: Fernzugriff per App auf XT2 Plus mit Deutsche Glasfaser trotz IPV6 möglich? ... Ipv6 läuft bei mir übe die deutsche Glasfaser im USG. Die Deutsche Glasfaser verwendet in den neueren Netzen sowohl DHCPv6 als auch 6rd, während ältere (eventuell <2015) dem Vernehmen nach nur 6rd unterstützen. Ein VPN Tunnel soll laut AVM angeblich (noch) nicht funktionieren in meinem Fall. Mehr nicht. Dezember 2018 um 17:16 Hallo, habe leider auch keine ipv6 Internetverbindung.